Die Oberpfalz, einst Enklave der Rheinlandpfalz, wurde unter Herzog Maximilian I. im Dreißigjährigen Krieg 1628 Bayern zugesprochen, wo sie geographisch auch hingehört. Im Dialekt wird sie manchmal als Stoapfalz bezeichnet, wegen der vielen Steine, die den Bauern beim Pflügen der Felder Schwierigkeiten bereiten. Karger als die satten, grünen Wiesen Oberbayerns zeigt sich dieses Land lieblich, versteckt und verspielt. Die Schönheiten der Natur eröffnen sich nicht gleich und wollen gefunden werden. Es sind da viele kleine, oft kurvige Straßen, welche die Dörfer miteinander verbinden, Kirchen und entlegene Kapellen, historische Altstädte, Schlösser, Burgruinen, Wanderpfade mit Marterln und Wegkreuzen, Seenlandschaften, Flusstäler, Bäche, Hügel und kleine Berge. Auf seine Eigenart bedacht grenzt sich der eher hagere, hinterwäldlerische, aber feingliedrige und geistreiche Oberpfälzer vom protzigen und wohlhabenden Vorzeigemodell des Oberbayerns oder vom benachbarten Franken ab. Eher noch fühlt er sich den Niederbayern verbunden. Denn die wohnen auch weit hinten im bayrischen Grenzland zur Tschechei. Wen der Oberpfälzer nicht mag, mit dem redet er nicht. Er verschließt sich und wird zum „Muhackl“. Argwöhnisch und missmutig beäugt er dich und öffnet sich erst, wenn du ehrlich und offen mit ihm kommunizierst. Eben gerade heraus. Wer bist du? Woher kommst du? Was machst du? Wen kennst du? Was willst du? Ohne Umschweife will der Oberpfälzer diese Fragen beantwortet haben, ohne dass er überhaupt erst danach fragen muss. Ergibt sich ein klares Erscheinungsbild der Person, tritt der „Muhackl“ in den Hintergrund und der Feingeist zeigt sich. Auskunftsfreudig und hilfsbereit, steht der Oberpfälzer dann an deiner Seite.
Der böhmische Wind weht von Osten gelegentlich kalte Luft übers Land. Dann kann es schon ein wenig in den „Wadeln beißen“. Doch fliegt im Sommer aus dem Süden auch ein Hoch vom Mittelmeer über die Alpen herein und die Hitze steht lange über den Feldern. Dann gehe hinaus in die Wälder oder suche dir einen versteckten See, umgeben von Bäumen. Setz dich aufs Bankerl am Waldrand und schaue weit hinaus. Kehre am Abend ein in den Biergarten und finde ein Gespräch über all die wichtigen und unwichtigen Dinge des Lebens. Schlafe verdient und lange. Stehe auf, wenn die Luft am Morgen nach Tau riecht. Dann findest du mit der Zeit ein Gefühl, was es heißt, hier im hinteren Land, weit weg von den Meeresküsten und den großen Städten der Welt, mitten im Zentrum Europas, der Oberpfalz zu leben.
Amberg Gerberstraße - Feldanbau Büschelschön - Ende Oktober
Mariahilfberg Morgenstimmung im November
Weiher bei Schaffhof, Diebis
Alte Hangarruinen vom Flugplatz Schafhof 1937 - 1945
Im April 1945 beschossen amerikanische Jagdbomber die letzten ME 109 auf dem Schafhofer Flugpatz
infrarot sephia Foto
Altes Blech aus der Flugplatzzeit - infrarot sw Foto
Ebermannsdorf, gegründet 1079
Ebermannsdorf Schloßanlage, Kirche St. Johannes Bap., Erbenburg - anno ca. 1100
Erbenburgturm über dem Schloß in Ebermannsdorf
infrarot sephia Foto
Breitenstein bei Königstein - Kapelle der Heiligsten Dreifaltigkeit und des heiligen Johannes Nepomuk seit ca.1266 - Einzige romanische zweigeschossige Doppelkapelle der Oberpfalz - Bild von 2002
sw Bild von Feb. 2022
sw infrarot Foto
sw infrarot Foto
oberer Kirchenraum
Hirschbach - goldener Hirsch
Königstein Marktplatz
München in der Oberpfalz
Oberklausen Stockbühl, Stadionberg - Modellbau von 1937 bis 1939 für ein Stadion, das am Reichstagsgelände in Nürnberg entstehen sollte
unterste Mauer links - sw Foto
vierte Etagenmauer links
vierte Etagenmauer rechts
Wald bei Troßalter (Birgland)
Mannsberg - Naturwaldreservat bei Krottensee
Weissingkuppe
Vogelherdgrotte
infrarot sephia
Steinerne Stadt
infrarot sephia
"Zwei Brüder"
Brunnsteinfelsen - infrarot sephia - Fischaugenobjektiv
Parasolfelsen
Altes Bauernhaus in Wolfertsfeld
Burgruine Rossstein bei Spieshof im Taubenbachtal
infrarot sephia
Dieteldorfer Schloss im Vilstal
Burgruine Kallmünz anno 1255 - Portal
Aussicht vom Turm auf den Markt Kallmünz - Die Vils fließt in die Naab
(infrarot sephia Foto)
Pielenhofen - Kloster und Wirtshaus an der Naab
Mariengrotte Pielenhofen
Engelsfelsen im Naabtal hinter Duggendorf
Rapsfeld vor Wolfsegg
Burg Wolfsegg
Auf dem Höhenzug bei Gibacht im Regental blüht im Sommer der Fingerhut
Waldrand Gibacht - Wanderer Manfred
Neukirchen bei Schwandorf
Hauskapelle in Ipflheim 2016
Salesianer Kloster und Kreuzbergkirche auf dem Rosenquarzfelsen in Pleystein (infrarot Foto)
St. Quirin in Püchersreuth nahe Neustadt WN
Ausblick von St. Quirin - Frau Christine sieht in die Ferne
Leuchtenberg
Burg Leuchtenberg im Flutlicht kurz vor Sonnenaufgang im März 2016
Lerautal unterhalb Leuchtenberg
Lerautal - Felsengruppe Hohes Bäuml - infrarot sw
Lerautal - Steinbrücke Aufstieg nach Leuchtenberg
Lerautal - Steinspalte auf der Wolfslohklamm
Votivtafel in der Wallfahrtskirche St. Jakob bei Fuchsberg nahe Teunz
Bach Murach nahe Hebermühle
Murach im Ort Teunz
sog. Tante Emma Laden in Teunz
Steinkreuz auf Gartenmauer in Teunz
Teunz - Die Steinpfosten eines Zauns liegen traditionell tiefer als die Zaunlatten
Säule vor Plössberg
Mittelpunkt Europas bei Hildweinsreuth
Doost bei Wilchenreuth
Friedhof St. Ulrich in Wilchenreuth
Dreifaltigkeitskappelle und Bergahorn (im Volksmund Birnbeiml)
auf der Anhöhe bei Muglhof hinter Weiden
infrarot sephia
Stadt Weiden - Evangelisch-Lutherische Kirche. St. Michael
Weiden - Hinterm Zwinger
Weiden - Oberer Markt Pfarrplatz
Weiden - Oberes Tor
Weiden - Schulgasse
Weiden - Unterer Markt
Unterer Markt - Mauermann Brunnen - Unteres Tor
Unteres Tor
%20b.jpg)
Aussicht hinter Waldau - 2022
Sauerbachtal bei Neustadt an der Waldnaab
Alte Scheune im Grenzland hinter Pleystein
Oberrehberg
Aschatal bei Dieterskirchen
Alte Hammermühle am Zottbach in Neuenhammer
Kirchgang in Neuenhammer
Zwischen Oberbernrieth und Fahrenberg
Landstraße zwischen Spielberg und Waldthurn
Blick am Waldrand bei Kreuzberg in Richtung Schönlind
Irlbach - Hammerkappelle, 15. Jhdt. - St. Laurentius
Ammerthal
Ammerthal - Alte Kirche St. Nikolaus

Bayrisches Brückl bei Karmensölden. Eine beschriftete Holztafel zeigt dort den historischen Grenzpunkt zwischen der Oberen Pfalz und dem Herzogtum Sulzbach, A. D. 1505 - 1777
Biotop hinter Kropfersricht

Diskothek Happy Rock an der B85
Bärenfelsen bei Frechertsfeld
Burg Neidstein bei Tabernackel - gegründet um 1100
Innenhof um 1530 n. Chr.
Burg Rupprechtstein, Umbau ab 1903
Burggipfel Rupprechtstein - 1243 n. Chr.
%20b.jpg)
Burg Lichtenegg - Feb. 2023
Gründung um 1200 n. Chr. - Ausgrabungen im Umfeld bis ca. 3000 v. Chr.
Alfeld - Mittelfranken, Grenze Oberpfalz
Ruine Brigittenkloster (erbaut 1422) in Gnadenberg
Neugotisches Rathaus in Velburg

Deusmauer Moor
Donaudurchbruch bei Kehlheim, Befreiungshalle - Niederbayern, Grenze zur Oberpfalz
Sandgrube bei Hiltersdorf - Der Mond spiegelt sich im Morgendunst
gemalt von Isabelle Prüfling
Haidweiher (nach dem Abfischen)
Haidweiher - östliches Ende
Haidweiher
Schlauderhof - Weiher
Industrieruine der 1986 aufgegebenen Flussspatgrube Cäcilia hinter Schmidgaden
(infrarot sw Foto)

Oberpfälzer Wald bei Mertenberg
Johannisbergfest - Freudenberg
Finsterbach - Johannisberg
Nabburg - Mähntor anno 1532 - infrarot sephia
Regensburgerstr. - vorne Friedhofskirche St. Georg
- dahinter Kirche St. Johannes der Täufer - infarot sephia
Gotisches Seitenschiff - St. Johannes der Täufer - infrarot sephia
Zwingerrundweg - Dechantturm - infrarot sephia
Zwingerrundweg - Fleischtörl (Drittes Stadttor) um 1500 - infrarot sw
Naab Fussgängerbrücke - St. Johannes der Täufer Kirche - infrarot sw
Obertor anno 1565
Obertor - infrarot sephia
Zwingerrundweg
Flussweiden im Mondlicht am Krumbach in Moos
Autobahnbrücke der A6 im Hirschwald
zwischen Köfering und Waldhaus
Waldhaus im Hirschwald (erbaut 1896 - seit 1968 Gastwirtschaft und Ausflugsziel)
Wildschweingehge in Waldhaus
Hinter Paulsdorf
Hohenkemnath via Kemnatheröd - Abendstimmung im Dezember
Neben dem Salleröder Hof nahe Garsdorf
Photovoltaikanlage Thonhausen
Berghausen
Ödallertshof
Ortschaft Hirschwald
Kirche St. Johannes Baptist
Traditioneller Kirwatanz in Hohenkemnath 2020
Sonnenaufgang bei Bittenbrunn
Seitenstraße bei Richtheim - Wolkenmorgen nach dem Sturm Zeynep - Feb 2022
Fehlner Kapelle bei Bittenbrunn
Bittenbrunn
Burgstall Scharfenberg bei Ursensollen - 12. Jhdt.
Letzte Grundmauerreste der Burg
Zant - St. Josef
Zandter Kirwa
Zant Zangentor - Wallanlage Plattenberg
Burg Hohenburg
Allersburg - Blick von der Burg Hohenburg
Markt Hohenburg - der gesamte alte Marktkern steht unter Denkmalschutz
Hohenburg via Berghausen, Steinkreuz von 1468 - sog. Totenkreuz am Totenweg
Pfleghof, erbaut ca. 1580, bis 1803 Sitz des bischöflichen Pflegers aus Regensburg
Hohenburg Neubaugebiet - Blick von der Burg
Lauterach - Hohenburg - Stettkirchen
Brünnthal nahe Kastl - Hauskapelle aus dem 16. Jahrhundert
Burg Pfaffenhofen
Marterl - Weiler Guttenberg nahe Winkl, Kastl
Herbstmorgen - alte Bahnstrecke Schmidmühlen - Amberg
Stillgelegte Haltestelle Deinshof der alten Bahnstrecke Schmidmühlen - Amberg - Lauterhofen (1903 bis 1972) - heute Fahrradweg von Ursensollen nach Kastl - (sephia Effekt)

(Vintage Effekt)
Hoibrücke zwischen Ursensollen und Kastl -
Fliegerangriff der Alleierten auf eine Personenzug
am 20. Februar 1945 verursachte 18 Tote
Kastl, vom Haintal kommend
Kastl, Lauterach
Lauterhofen
Lauterachquelle
Kloster Regens Wagner Stiftung in Lauterhofen
Hausen - Georgskirche
Burg Heimhof
Alte Wegweiser in Heimhof
Allersburg im Lauterachtal
Stettkirchen zwischen Hohenburg und Adertshausen
Lauterachtal bei Hohenburg
Herz Jesu Hauskapelle - Schwarzmühle
Adertshausen
Lauterach am Wanderparkplatz hinter Kastl - infrarot sw
Stimmungen im Lauterachtal
Ensdorf an der Vils - Kreuzweg, Kalvarienberg
Rammerstbrunn an der Vils - Ensdorf
Steinbergwand bei Ensdorf - Funde aus der späten Altsteinzeit vor ca. 12.000 Jahren
St. Magnus in Uschlberg
Schloss Theuern im Vilstal
Schmidmühlen - alter Kalkbrennofen
Schmidmühlen - Vils - Lauterachmündung

Kindlas Teiche bei Hirschau
Kohlberg
Schnaittenbach
Ausblick vom Turm der Dreieinigkeitskirche in Regensburg
"LMAA" Skulptur in der Neue Waag Gasse - Regensburg
Porta Praetoria Regensburg - 2 Jhdt. n. Chr.
neben Porta Nigra in Trier, einziges erhaltenes römisches Tor nördlich der Alpen
Eingangsportal des Klosters und der Kirche St. Emmeran - Gründung des Bistums Regensburg 739 n. Chr. - Nationalheiligtum des frühen Bayerns
Burg Falkenstein bei Roding - 11. Jahrhundert
Wunderschöne Bilder...., da muss ich mal wieder hin. Danke Dir
AntwortenLöschen